Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Wir sind vom Stottern Betroffene, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die eigene und die Lebenssituation anderer Stotternder dauerhaft zu verbessern.
Besuche uns in:
- Graz 🆕
- Salzburg
- Linz 🏐
- Innsbruck 🔜
- Dornbirn
- Wien 🎡
- Kärnten
- Südtirol 🏔️
- Eltern-Kind-Gruppe 🧑🧑🧒
- Die Gr🇦🇹ppe
Wann?
Die neue Grazer Selbsthilfegruppe trifft sich zum nächsten Mal am Mittwoch, dem 26. November 2025 um 19 Uhr in den Räumen der logopädischen Praxis Markus Perl.
Auf unserem Blog finden sich ein paar kurze Berichte von einigen Meetings.
Wo?
Logopädische Praxis Markus Perl
Schmiedgasse 21 / Top.105
8010 Graz
Was?
Die Selbsthilfegruppe dient vor allem dem persönlichen Erfahrungsaustausch. Eigene inhaltliche Vorschläge und Wünsche seitens der Teilnehmer:innen sind willkommen.
Bitte um kurze Voranmeldung per E-Mail oder telefonisch (siehe Kontakt), um die Anzahl der Teilnehmer:innen abschätzen zu können.
Mit wem?
Magdalena Daim ist engagiertes Mitglied bei der ÖSIS. Magdalena studiert Logopädie an der FH Joanneum in Graz und hat sich, trotz anfänglicher Zweifel als Stotternde, für diesen sprachtherapeutischen Beruf entschieden und wurde aufgenommen. Auf der Fachtagung der FH Innsbruck zum Thema Stottern, dem stotterjuni.at 2024, hat Magdalena an der Podiumsdiskussion teilgenommen.
Markus Perl ist aktives Mitglied bei der ÖSIS und unterstützt die Selbsthilfegruppe für Stottern in Graz ehrenamtlich. Markus ist selbst nicht von Stottern betroffen. Als Logopäde arbeitet Markus seit vielen Jahren therapeutisch mit stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Weitere Infos über Markus findest Du auch auf seiner Webseite: logopaedie-perl.at.
Wer ist angesprochen?
Die Gruppe richtet sich an stotternde Erwachsene und Jugendliche. Darüber hinaus sind auch an Stottern interessierte Personen eingeladen, die im Kontext von z.B. familiären oder beruflichen Umfeld mit dem Thema Stottern zu tun haben. Der Besuch der Gruppe ist kostenfrei.
bestehende Whats-App-Gruppe
Wir haben und nutzen eine bestehende WhatsApp-Gruppe!
Interessenten melden sich bitte bei Stefan Nothnagel per E-Mail.
im real life?
Wenn sich wieder Leute finden, die sich regelmäßig treffen wollen, dann machen wir das.
Früher haben wir uns immer in der ‚Volkshilfe Itzling‘ getroffen, in Salzburg, an jedem vierten Donnerstag im Monat – wär schon cool, wieder …
Info
Einfach melden, wir freuen uns!
Wann?
An jedem ersten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr.
Wo?
Gesundheitszentrum/Fachambulatorium der ÖGK
Garnisonstr. 1a
4020 Linz
Thema
Jeder Abend ist einem anderen Thema gewidmet, welches immer für das nächste Treffen ausgemacht wird. Kurzfristig vereinbaren wir auch Treffen für ‚tönende‘ Stadtführungen, gemeinsame Spiel- und Sportaktivitäten, Grillen und Essengehen.
Wann?
Lea Schipflinger hat am 22. Oktober 2025, auf der Veranstaltung zum Welttag des Stotterns in Innsbruck öffentlich verkündet, dass sich die neue Innsbrucker Selbsthilfegruppe das erste Mal im November 2025 treffen wird. Auf der Veranstaltung haben sich gleich auch noch weitere Interessierte gefunden. Lea konnte darüber hinaus wichtige Kontakte z.B. zum Behindertenbeauftragen der Stadt Innsbruck, Herrn Wolfgang Grünzweig und zur Geschäftsstellenleitung des Dachverbands Selbsthilfe Tirol, Frau Maria Pflanzner-Stockl knüpfen.
Wir wünschen der neuen Selbsthilgeruppe Innsbruck alles Gute 🙏🏻🤩🤗
Team!
Im Team sind Philipp Winkler und Lea Schipflinger.
Wo?
Als Räumlichkeit bietet sich das zentral gelegene ÖSIS-Büro an, aber es gibt auch die Möglichkeit, sich Lokalitäten zu suchen/buchen – wir halten euch auf dem Laufenden.
Was?
Bitte um kurze Voranmeldung per WhatsApp, per E-Mail oder telefonisch (siehe WhatsApp-Kontakt), um die Anzahl der Interessent:innen abschätzen zu können. Die neue Innsbrucker Gruppe richtet sich an stotternde Erwachsene und Jugendliche. Darüber hinaus sind auch an Stottern interessierte Personen eingeladen, die im Kontext von z.B. familiären oder beruflichen Umfeld mit dem Thema Stottern zu tun haben – auch Logopädieschüler*innen und Student*innen. Der Besuch der Gruppe ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Dich!
Kontakt
+43 (0)664 9162616 PM via WhatsApp
+43 (0)512 584869 Tel. ÖSIS-Büro
oesis@stotternetz.at
(vorübergehend)
Wann?
Derzeit finden die Treffen nur bei Bedarf und auf Anfrage statt. Es werden auch Einzelgespräche angeboten, um eine eventuell vorhandene Hemmschwelle für Interessierte zu senken.
Wo?
Auf Anfrage.
Wann?
ab inkl. Februar 2025 neuer Termin:
Die Treffen finden jedem zweiten MONTAG im Monat um 19:00 Uhr statt.
Wo?
ab inkl. Februar 2025 an neuem Standort:
Sechshauser Straße 76
1150 Wien
Nichts mehr verpassen?
Ernsthaft Interessierte können gerne unserer bestehenden WhatsApp-Gruppe hinzugefügt werden.
Wann?
Auf Anfrage.
Wo?
Auf Anfrage.
Alternative Kontaktmöglichkeit
Wann?
an jedem ersten Freitag im Monat um 20 Uhr
Wo?
Altenmarktgasse 22
I-39042 Brixen
Italien, Südtirol
Info
Achtung:
Terminierung und Ort sind seit Jänner 2025 in diesen Artikeln nicht mehr aktuell:
Eltern-Kind-Gruppe Niederösterreich/Wien
Klassische Selbsthilfe richtet sich primär an Betroffene, die ihre eigene Lage verstehen und bewerten können und welche die Konsequenzen ihres Handelns begreifen. Mit Kindern, insbes. vor der Pubertät, ist klassische Selbst-Hilfearbeit schwierig(er), weswegen hier ihre Eltern gefragt sind. In dieser besondere Eltern-Kind-Gruppe – der ersten in Österreich – finden die Eltern betroffener Kinder Gleichgesinnte, Hilfe, Support und Anleitung bei allen Fragestellungen, die ihre besonderen Kinder betreffen oder auch sie selbst.
Die Zielgruppe umfasst also Eltern mit betroffenen Kindern im Kindergarten, in Vorschule, Schule und in höheren Schulen und in der Ausbildung.
Aber auch die die Kinder selbst treffen sich natürlich, lernen voneinander und sind dann weniger allein / allein betroffen. Derzeit (Stand März 2025) umfasst sie ca. fünf Kinder.
Unsere Eltern-Kind-Gruppe wird aber auch zur Vorbereitung auf unser Feriencamp genutzt – damit die Kinder schon jemanden kennen, wenn sie (das erste Mal) dort hinfahren.
Wann?
Treffen nach Vereinbarung – erstes Treffen real vor Ort: Frühjahr 2025 !
Wo?
vorzugsweise Niederösterreich/Wien
Info
Diese besondere Gruppe befindet sich zurzeit im Aufbau, nutzt aber eine bereits bestehende WhatsApp-Gruppe zum Austausch.
ÖSIS-Onlinegruppe – Die Gr🇦🇹ppe
Dies ist unsere erste und einzige zentrale landesweite Onlinegruppe.
Motivation‽
Für alle, die keine Selbsthilfegruppe (SHG) in ihrer Nähe haben, z.B. Menschen aus Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg oder die sich für ihre SHG vor Ort eine Bereicherung oder mehr Abwechslung wünschen oder sich einfach besser vernetzen wollen und dabei bereit sind, sich auf etwas neues einzulassen. Wir wollen mit Die Gr🇦🇹ppe das unflüssige (Gruppen-)Leben in ganz Österreich beleben und zu mehr inspirieren (auch in Hinblick auf das Soziale Modell von Behinderung) und im besten Fall wieder mehr und aktivere Gruppen vor Ort haben, z.B. in Innsbruck und auch wieder in Salzburg – das wäre echt toll! Das ist auch ein Grund, sich im Online nicht zuuuuu oft zu treffen …
Wann ist das immer – und wann findet das nächste Treffen statt?
Wir treffen uns zum ersten Mal am Donnerstag, dem 20.11.2025, um 19:15 Uhr. Der Link kann bei Martina Assmus im ÖSIS-Büro per E-Mail bezogen werden. Unsere Treffen bieten wir für euch kostenfrei an.
Wir treffen uns ein Mal in ungeraden Monaten, an einem der letzten Donnerstage, von 19:15 Uhr bis max. 21 Uhr; wir wollen dabei nicht mit unseren Selbsthilfegruppen vor kollidieren/konkurrieren …
Gestartet ist Die Gr🇦🇹ppe im November 2025; die Idee dazu ist auf der ÖSIS-Mitgliederversammlung am Begegnungswochenende 2025 aufgekommen und dort sssofort beschlossen worden – dddiie Zeit war einfach rrreeif dazu!
Wie jetzt?
Häh, was ist das?
Wir wollen eine möglichst ungewöhnliche und inspirierende unflüssige Gemeinschaft sein; zwar soll es eine locker durchgängige Moderation geben, aber man kann auch selbst mal ein interessantes Thema vorbereiten und vortragen oder gar mal einen Abend nach Absprache mitmoderieren und sich ausprobieren.
Was wollen wir machen?
Stottern zulassen. Gedanken über Stottern zulassen, über Stigma, Selbst-Stigmatisierung. Gedanken über eine andere Sicht auf das Stottern, das eigene Stottern, den eigenen Umgang mit seinem Stottern. Gedanken über den (zu hohen ?) Wert von Flüssigkeit. Kleingruppenarbeit in Break-out-rooms soll auch mind. einmal pro Abend sicherstellen, dass jeder auf genügend Redezeit kommt. Hin und wieder eine angeleitete Entspannungseinheit erleben, mal zusammen ein improvisiertes Märchen erzählen, auch mal die Spur seines normalen Stotterns verlassen. Wir wollen, dass jeder zu Wort kommt, auch wenn es gerne mal länger dauern wird …
Das Ganze mit Stottern?
Ja, Stottern darf dabei jederzeit auftreten – das Stottern ist willkommen! Wer will oder kann, darf gerne in einer Sprechtechnik sprechen, welche aber gerne jeden Abend eine andere sein darf. Im besten Falle gibt sich ein jeder von uns zu Beginn sein eigenes Sprechziel vor – einfach nur flüssig sprechen zu wollen, ist kein Sprechziel.
Was wollen wir nicht machen?
- nur über ‚das Problem‘ kreisen, theoretisieren und keine anderen Sichtweisen zulassen
- Biografisches zu lang ausbreiten
- nur z.B. über Volleyball oder Fußball reden
- nur vom Krieg erzählen oder von der Zeit, ‚als die Gummistiefel noch aus Holz waren‘
Wo – oder besser: mit welcher Technik?
Wir treffen uns über die Plattform ‚Freifunk München‘, einer freien, datenschutzkonformen und datensparsamen, sicheren und für alle kostenfreien Jitsi-Meet-Instanz, für die man keine App, sondern nur sein Handy oder einen Laptop mit aktuellem Browser braucht.
Hol Dir bei Martina Assmus im ÖSIS-Büro deinen Mitmach-Link.
weitere Info
Störungen?
Haben Vorrang, wie bei jeder guten Gruppenarbeit. Also, wenn du merkst, dass du ‚mit dem Problem ein Problem hast‘ oder es dir gerade nicht gutgeht, dann melde dich zu Wort, chatte oder maile den Moderator direkt an – wie du willst – aber tue es! Zur Not besprechen wir Problemstellungen auch nachgelagert in einer 1:1-Situation. Bedenke aber, dass die Leute, die sich hier engagieren, weder ausgebildete Logopäden, noch Juristen, noch Psychologen sind, sondern einfach nur ssseseelbst stottern – aber das schon gaaaaanz llllllaannge. Also erwarte keine Wunderdinge – aber verkneif dir auch nichts; sei infach du selbst.
Gibt es ein Mindestalter?
Hmm, gute Frage – am besten bist du 14 Jahre alt oder älter, weil bestimmt auch geflucht werden wird oder gar schlimme Witze erzählt werden könn(t)en, wer weiß 😅😇 Falls du zu jung bist, probier es trotzdem aus – gerne zusammen mit deinen Eltern oder deinen Großeltern oder einer anderen Bezugsperson. Und lass dir die Witze dann von ihr hinterher erklären.
Verschwiegenheit/Vertraulichkeit?
Ja, sind absolut nötig und wichtig! Was in der Gruppe passiert, bleibt in der Gruppe (= immer so)! Gerne darfst du in sozialen Medien auf Die Gr🇦🇹ppe hinweisen und erzählen, wie toll Die Gr🇦🇹ppe im Allgemeinen ist – oder auch nicht – aber bitte wahre die Identität, Privatheit und das Vertrauen aller anderen Teilnehmer. Wir wollen auf uns achten!
Wer macht den Moderator?
Fürs Erste wird ÖSIS- und BVSS-Mitglied Mmmmichael Braun moderieren; aber hey, wer will sonst noch moderieren? Mmmmichael engagiert sich z.B. lokal in Würzburg, in Bayern äh Unterfranken, aber auch in der deutschsprachraumigen Online-Sprechgruppe ‚Erste Reihe‘ von ‚Abenteuer Stottern‘ im Dunstkreis um Wolfgang Wendlandt. Aber auch in Österreich ist er kein Unbekannter.
